(openPR) „Controller’s E-News“ befragte zur Job-Zufriedenheit / „Ein sehr positives Feedback der Controllerzunft und deutliches Zeichen großer Selbstsicherheit“
München, 09.10.2007 - Controller sind überwiegend mit ihrem Job zufrieden und halten diesen für sicher; berufliche Unterforderung veranlasst sie am ehesten zum Jobwechsel, den über die Hälfte derzeit in Erwägung zieht. - Der Branchen-Newsletter „Controller’s E-News“ hat seine rund 12.000 Leser zur Job-Zufriedenheit befragt.
Zunächst waren die Newsletter-Leser gefragt, wie zufrieden sie mit Ihrem Job sind. 28% sind glücklich, 40% „eher zufrieden“, während 9% unglücklich sind und weitere 23% angaben „eher unzufrieden“ zu sein. „Die Ergebnisse geben ein sehr positives Feedback der Controllerzunft“, meint Bernhard von Treuenfels, Inhaber der gleichnamigen Personalfirma für Controlling und Finance. Dem stimmt Conrad Günther, Geschäftsführer des Internationalen Controller Verein (ICV) zu: „Dass 28% erklären, mit ihrem Job glücklich zu sein, halte ich für bemerkenswert; besonders mit Blick auf die hierzulande verbreitete Mentalität, sehr zurückhaltend mit Emotionen umzugehen.“ Mit 68% zufriedenen bzw. glücklichen Controllern liegen die Umfrageergebnisse vergleichsweise im Bereich einer aktuellen amerikanischen Studie der Personalberatung Execunet: Darin hatten sich 63% der Finanzchefs und Bilanzprüfer zufrieden mit ihrer beruflichen Situation gezeigt.
Knapp 70% Zufriedenheit mit dem Job spreche für die Attraktivität der Aufgaben, wie auch für die Sicherheit, meint Bernhard von Treuenfels. Die Frage, „Haben Sie Angst Ihren Arbeitsplatz zu verlieren?“, hatten 44% verneint; „mein Job ist sicher“. 41% machen sich gelegentlich Sorgen, 8% große Sorgen. „Diese Auskünfte muss man angesichts der generellen Neigung zu Arbeitslosigkeitsängsten bei deutschen Angestellten als äußerst positiv bewerten“, meint Treuenfels. „Dass sich 92% keine ernsthaften Sorgen um ihren Arbeitsplatz machen, hat mich etwas erstaunt“, meint ICV-Geschäftsführer Günther. „Das ist aber ein deutliches Zeichen großer Selbstsicherheit.“
Die Frage nach Gründen, den Job am ehesten zu wechseln, beantworteten 33% mit „zu geringen beruflichen Herausforderungen“, gefolgt von „Streit mit Vorgesetzten/Kollegen“ (25%) und „fehlenden Aufstiegschancen“ (22%). „Das sind wenig überraschende, normale Ergebnisse“, meint Conrad Günther. Personalexperte Treuenfels fügt hinzu: „Über 50% sind ambitioniert, sie wollen interessante Herausforderungen haben und weiterkommen. Das erwartet man in den Unternehmen auch von einem Controller. Wer mit Eigeninitiative Verbesserungsmöglichkeiten in der Effizienz und Profitabilität sucht, von dem darf man auch erwarten, dass er sein eigenes Fortkommen im Auge hat.“
Diese Bereitschaft wird bei den Antworten auf die Frage, „Werden Sie als ControllerIn in absehbarer Zeit (bis spätestens 2010) Ihren Job wechseln?“, deutlich. Während 28% einen Wechsel ausschließen, erklären 42% darüber nachzudenken und 24% definitiv zu wechseln. „66% sind entschlossen oder denken über einen Wechsel nach. Früher hätte man dies negativ gewertet. Heute wird es zunehmend überlebenswichtig, dass Karrieren sich nicht nur in einem Unternehmen abspielen“, erläutert Treuenfels. „Ein periodischer Wechsel, selbst unabhängig von der Qualität des Arbeitgebers, erhöht den Erfahrungsschatz des Mitarbeiters und hält ihn auch fit für den Markt.“
Die Umfrage im Überblick:
Wie zufrieden sind Sie aber mit Ihrem Job?
1. Ich bin glücklich. 160 = 28%
2. Ich bin eher zufrieden. 228 = 40%
3. Ich bin eher unzufrieden. 131 = 23%
4. Ich bin unglücklich. 50 = 9%
(gesamt: 569 = 100%)
1. Ich bin glücklich. 160 = 28%
2. Ich bin eher zufrieden. 228 = 40%
3. Ich bin eher unzufrieden. 131 = 23%
4. Ich bin unglücklich. 50 = 9%
(gesamt: 569 = 100%)
Was würde Sie am ehesten veranlassen, Ihren Job zu wechseln? (Bitte für einen Punkt entscheiden)
1. Fehlende Aufstiegschancen. 110 = 22%
2. Geringe berufliche Herausforderungen. 166 = 33%
3. Unzufriedenheit mit der Bezahlung. 84 = 17%
4. Streit mit Vorgesetzten/Kollegen. 126 = 25%
5. Unzureichende Ausbildung für Arbeitsaufgaben. 17 = 3%
(gesamt: 503 = 100%)
1. Fehlende Aufstiegschancen. 110 = 22%
2. Geringe berufliche Herausforderungen. 166 = 33%
3. Unzufriedenheit mit der Bezahlung. 84 = 17%
4. Streit mit Vorgesetzten/Kollegen. 126 = 25%
5. Unzureichende Ausbildung für Arbeitsaufgaben. 17 = 3%
(gesamt: 503 = 100%)
Haben Sie als ControllerIn Angst, Ihren Arbeitsplatz zu verlieren?
1. Nein, mein Job ist sicher. 162 = 44%
2. Ich mache mir gelegentlich Sorgen. 149 = 41%
3. Ich mache mir große Sorgen. 30 = 8%
4. Darüber habe ich mir noch keine Gedanken gemacht. 24 = 7%
(gesamt: 365 = 100%)
1. Nein, mein Job ist sicher. 162 = 44%
2. Ich mache mir gelegentlich Sorgen. 149 = 41%
3. Ich mache mir große Sorgen. 30 = 8%
4. Darüber habe ich mir noch keine Gedanken gemacht. 24 = 7%
(gesamt: 365 = 100%)
Werden Sie als ControllerIn in absehbarer Zeit (bis spätestens 2010) Ihren Job wechseln?
1. Nein. Ich bleibe. 110=28%
2. Ich denke darüber nach. 162=42%
3. Ja. Ich werde wechseln. 94=24%
4. Darüber habe ich mir noch keine Gedanken gemacht. 22=6%
(gesamt: 388=100%)
1. Nein. Ich bleibe. 110=28%
2. Ich denke darüber nach. 162=42%
3. Ja. Ich werde wechseln. 94=24%
4. Darüber habe ich mir noch keine Gedanken gemacht. 22=6%
(gesamt: 388=100%)
Die 3-wöchentllich erscheinende „Controller’s E-News“ hat 12.300 Abonnenten und kann u.a. auf der ICV-Website, www.controllerverein.com, kostenlos abonniert werden.