Umschulung zur Fachkraft Lagerlogistik (IHK) m/w/d
Umschulung zur Fachkraft Lagerlogistik (IHK) m/w/d
Ziel ist es, den genannten Personenkreis durch Vermittlung von fachpraktischen Inhalten passgenau für die Prüfung zur Fachkraft für Lagerlogistik (m/w/d) vorzubereiten.
Weiteres Ziel ist es, jenen Personenkreis eine Ausbildung zukommen zu lassen, welche aus individuellen Gründen keinen Ausbildungsabschluss zum Gesellen oder Facharbeiter erlangen konnten.
Die Ausbildungsinhalte entsprechen dem Ausbildungsrahmenplan gemäß der Verordnung der Berufsausbildung.
Als Fachkraft Lagerlogistik Karriere machen
Im aktuellen Fachkräftemangel werden Fachkräfte für Lagerlogistik am Arbeitsmarkt mit offenen Armen empfangen. Nach der Umschulung können Sie Ihre erworbenen Kenntnisse in vielen Bereichen anwenden. Fachkräfte für Lagerlogistik werden gesucht bei:
- Speditionen
- Einkaufshäusern
- Betrieben mit Warenlagern
Die Umschulung endet mit einer Abschlussprüfung vor der Industrie und Handelskammer als Fachkraft Lagerlogistik (IHK) (m/w/d), das Ihnen einen optimalen Start in die Karriere als Fachkraft Lagerlogistik bietet.
Anmeldung und Beratung
- Markus Burau
- 02361 582 898 2
- 0176 120 055 31
- markus.burau@sus-zentrum.de
- 02361 582898 0
- info@sus-zentrum.de
Förderung und Finanzierung
Sie möchten sich weiterbilden, verfügen zur Zeit aber nicht über die nötigen finanziellen Mittel? Informieren Sie sich über Ihre Finanzierungsmöglichkeiten.
Ihre nächsten Startmöglichkeiten
Fachkraft Lagerlogistik
- Start: 01.2. + 01.08. - Einstieg im gesamten 1. Monat
- Dauer: 24 Monate vor Ort
- Typ: Umschulung
- Schulungsort: Marl
Voraussetzungen
Welche Voraussetzungen gibt es?
Zugangsvoraussetzungen sind Interesse und Motivation für Tätigkeiten im Lager und gesundheitliche Eignung bzw. allgemeine Lagertauglichkeit. In einem entsprechenden Eignungstest theoretisch und praktisch werden die Stärken und Entwicklungsmöglichkeiten bewertet.
Häufig gestellte Fragen
Was sind die Aufgaben einer Fachkraft für Lagerlogistik?
Zu den Aufgaben eine Fachkraft für Lagerlogistik gehören:
- Güter quantitativ und qualitativ kontrollieren, Eingangsdaten erfassen und Fehlerprotokolle erstellen
- Begleitpapiere nach betrieblichen Vorgaben und auf Richtigkeit und Vollständigkeit prüfen, unter Berücksichtigung von Zoll- und Gefahrgutvorschriften
- Normen, Maße, Mengen- und Gewichtseinheiten sind zu beachten
- Beachtung der Einlagerung von Gütern (Gefahrgüter, gefährliche Arbeitsstoffe, Zollgut, verderbliche Ware)
- Innerbetrieblicher Transport
Wer ist die Zielgruppe?
Arbeitslose Frauen und Männer, die über keinen oder einen nicht mehr verwertbaren Berufsabschluss verfügen, oder Erfahrungen als ungelernte Kraft bzw. durch eine abgebrochene Ausbildung zum/zur Fachkraft für Lagerlogistik haben.
Fördermöglichkeiten
- Deutschen Rentenversicherung Bund
- Bildungsgutschein durch Agentur für Arbeit oder Jobcenter
Ablauf der Umschulung
Wie verläuft die Umschulung zur Fachkraft Lagerlogistik?
Die Umschulung findet 24 Monate vor Ort statt und davon 6 Monate in betrieblicher Lernphase.
Wie wird der Unterricht gestaltet?
Die Umschulung wird entsprechend des Ausbildungsrahmenplan durchgeführt
Abschluss
Prüfungszeugnis „Fachkraft für Lagerlogistik“ der Industrie- und Handelskammer
Weiterbildungsmöglichkeiten
Karriere- und Aufstiegsmöglichkeiten
Als Fachkraft Lagerlogistik gibt es diverse Weiterbildungsmöglichkeiten zum Beispiel zum Logistikmeister, Fachwirt für Logistiksysteme und Betriebswirt für Logistik(IHK), Handelsfachwirt.
Über uns
Wer wir sind
Entstanden sind wir aus den überbetrieblichen Werkstätten der Metall-Innung Vest Recklinghausen, die seit 1923 besteht. In unseren Räumlichkeiten findet die überbetriebliche Ausbildung des Bau- und Metallhandwerks statt.
Die Angebote in der beruflichen Aus- und Weiterbildung reichen von der Wiederholungsprüfung der Schweißer/in, über die Ausbildung oder Umschulung in den verschiedenen Metall- und Baugewerken bis zur/zum Meister/in- und Schweißfachmann/-frau Schulung und Zusatzqualifikationen.
Unsere Qualifikationen
Die Schulungs- und Servicezentrum Vest GmbH ist von der Qualidata GmbH als Träger für die Förderung der beruflichen Weiterbildung nach AZAV zugelassen und zertifiziert. Wir sind nach § 25 BBTV (Tarifvertrag über die Berufsbildung im Baugewerbe) durch die Sokabau geprüft und durch die Dekra e.V. zertifiziert. Unsere Schweißtechnische-Kursstätte ist für die überbetrieblichen Lehrgänge im Bereich Metall, durch den DVS-Deutscher Verbund für Schweißen und anverwandte Verfahren e.V. anerkannt. Schweißerprüfungen und Schweißwiederholungs-prüfungen werden nach ISO 9606/01-04 abgenommen und entsprechende Schweißprüfungszeuchnisse und Zertifikate durch den TÜV Rheinland erstellt.
Ablauf der Anmeldung
Traumberuf finden
Der Kursfinder hilft Ihnen dabei, den für Sie passenden Traumberuf zu finden.
Nachricht senden
Wenn Sie Ihren Traumberuf gefunden haben, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf!
Zukunft starten
Sobald Sie sich angemeldet haben, können Sie an unseren Kursen teilnehmen.
Ansprechpartner
Geschäftsführung Verwaltung/Buchhaltung Schulungsbereich Schweißtechnik Schulungsbereich Metallbau Schulungsbereich Hochbau Schulungsbereich Ausbau Schulungsbereich Lager und Logistik Für andere Bildungseinrichtungen
Christian Müller
Geschäftsführer
- 02361/5828980
- christian.mueller@sus-zentrum.de
Tim Cernauskis
IT-Support, Koordinator ÜBL-Metall/Bau, Lehrlingswesen
- 02361 582 898 20
- 0152 321 817 17
- tim.cernauskis@sus-zentrum.de
Jan Edel
Koordinator FbW/KAOA, Sozialpädagoge, Bildungsberatung, QM Beauftragter, Zertifizierungen
- 02361 582 898 5
- jan.edel@sus-zentrum.de
Nadine Edel
Buchhaltung, Rechnungswesen, Personal
- 02361 890 06 58
- nadine.edel@sus-zentrum.de
Dorothee Nowak
Interne Verwaltung
- 02361 890 064 3
- dorothee.nowak@sus-zentrum.de
Myroslava Mykhailenko
Auszubildende Kauffrau für Büromanagement
- 02361 582 898 21
- myroslava.mykhailenko@sus-zentrum.de
Dominic Verkamp
Metallbauermeister, Schweißfachmann
- 02361 890 064 9
- 0176 120 055 24
- dominic.verkamp@sus-zentrum.de
Tuncay Durmaz
Ausbilder Schweißtechnik, Metallbauermeister und Schweißfachmann
- 02361 890 065 0
- 0176 120 055 23
- tuncay.durmaz@sus-zentrum.de
Herbert Lehmann
Lehrkraft Schweißerei
- 02361 890 065 0
- herbert.lehmann@sus-zentrum.de
Stefan Jettka
Metallbauermeister
- 02361 582 898 8
- 0176 120 055 26
- stefan.jettka@sus-zentrum.de
Ali Celik
Maurer- und Betonbauermeister
- 02361 890 065 1
- 0176 120 055 28
- ali.celik@sus-zentrum.de
Ahmet Bilir
Maurermeister
- 02361 890 065 1
- ahmet.bilir@sus-zentrum.de
Andreas Kopitzky
Fliesenlegermeister, Stuckateurmeister
- 02361 582 898 7
- 0176 120 055 33
- andreas.kopitzky@sus-zentrum.de
Roland Piech
Ausbilder Fliesenbereich
- 02361 582 898 6
- 0176 120 055 32
- roland.piech@sus-zentrum.de
Markus Burau
Ausbilder Lagerlogistik
Staatlgepr. Betriebswirt
- 02361 582 898 2
- 0176 120 055 31
- markus.burau@sus-zentrum.de
Eileen Michels
Verwaltung Qualifizierungszentrum Lagerlogistik
- 02361 890 064 1
- 0176 120 055 29
- eileen.michels@sus-zentrum.de
Thomas Schmitt
Lehrkraft Lager und Logistik
- 0162 578 172 8
Hans-Joachim Balster
Key Account Manager für Bildungseinrichtungen
Metall Innung Vest
- 02361 582 898 1
- hans-joachim.balster@sus-zentrum.de
NEWSLETTER
Sie möchten persönlich über aktuelle Schulungen und Ausbildungen informiert werden?
Kontakt
Suchen Sie den richtigen Ansprechpartner für Schulungen, Weiterbildungen oder Fördermöglichkeiten?
Dann nutzen Sie gerne unser Kontaktformular oder rufen Sie direkt an!
Über Uns
Unser Ziel ist es, Jugendlichen und Erwachsenen hervorragende Grund- und Weiterbildungen zu ermöglichen, die sie auf ihrem Weg zum beruflichen Erfolg voranbringen.